„The Masked Singer“ ist momentan eines der erfolgreichsten Formate im deutschen Fernsehen – wir haben die Idee für den Ratsblog übernommen und für euch Lehrer:innen an unserer Schule interviewt. Hört euch das Interview an und ratet mit!
Es ist ganz einfach: Wir stellen die Fragen, aber die Antworten werden mit verzerrter Stimme wiedergegeben.
Kleines Projekt im Geschichtsunterricht während der letzten Schulwoche. Die Klasse hat in einem Video Ägypten und besonders die Pyramiden von Gizeh erlebbar gemacht.
Regionale Lebensmittel sind gerade in der Coronazeit ein beliebter Einkaufstrend von uns allen. Wir haben uns für euch umgeschaut, wo es in Rheda-Wiedenbrück und Umgebung Produkte aus regionaler Herstellung finden kann.
Premiere am Ratsgymnasium: Zum ersten Mal hat in dieser Woche ein Poetry Slam stattgefunden. Schüler:innen der Oberstufe haben mit dem Künstler „Quichotte“ in einem Workshop erarbeitet und sie anschließend auf der Bühne präsentiert.
Wir zeigen euch hier in den kommenden Tagen einige Auszüge – den Anfang macht Jakob mit seinem Text über Menschen, die sich über (zu) viele Dinge aufregen.
Die Schüler- und Schülerinnen des Ratsgymnasiums strömten am Freitag wieder in die kleine Sporthalle, um mit der SV die alljährliche Karnevalsparty zu feiern. Wir haben für euch eine große Bildergalerie.
Das Brandenburger Tor wird noch feierlicher als sonst beleuchtet, zwischen den Bäumen auf dem Weg zur Siegessäule hängt ein kunterbunter Teppich: Eine Oberstufengruppe des Wiedenbrücker Ratsgymnasiums hat Berlin ganz im Zeichen der Feierlichkeiten anlässlich des 30-jährigen Mauerfalls erlebt.
45 Schüler der 7. Klassen in
Begleitung ihrer Lehrerinnen Frau Host und Frau Heimann vertieften ihre
Sprachkenntnisse und ihr landeskundliches Wissen über England, indem sie Ende
September eine Woche in englischen Familien verbrachten und bei gemeinsamen
Aktivitäten in Andover sowie auf Ausflügen in die nähere Umgebung Land und
Leute kennenlernten. In vielerlei Hinsicht stand also learning by doing auf dem Programm – ein tolle Abwechselung also zum eher bücherlastigen Alltag
in der Schule.