So abwechslungsreich war unsere Projektwoche 2025

Die Fünftklässler bauen Blumenkästen oder Sichtschutzwände, die Achter bauen Teleskope oder Piñatas und die EF-ler machen eine Fahrradtour durch die Umgebung – das bedeutet, es ist wieder Projektwoche am Ratsgymnasium. Drei Tage voller Abwechslung von dem Schulalltag.

Projektwoche in der Unterstufe

Am Rats 2 bauten die Fünftklässler Blumenkästen, in denen sie unter anderem Kräuter anpflanzten. Diese Kräuter werden auch geerntet, woraus anschließend Kräuterbutter hergestellt werden sollte. Am Mittwoch fand dann ein großes Picknick mit all den geernteten Kräutern statt. Außerdem legten sie mit der Unterstützung von Frau Mose-Kipp und Frau Frischke Blühstreifen und Staudenbeete mit Gartenpflanzen an. Diese dienen neben dem besseren Wohlbefinden der Schüler natürlich auch einer besseren Umgebung für Insekten.

Das ist auch das Ziel von Frau Frischke: Sie ist Biolehrerin und hatte an ihrer vorherigen Schule eine Garten-AG, in welcher sie Ähnliches auch schon durchgeführt hat. Nebenbei bauten sie auch Schutzwände um die Bäume, damit dort keine Fahrräder mehr abgestellt werden. Auch ein Sichtschutz wurd eingeflochten, um die Ablenkungen im Unterricht zu minimieren.

Der Imker zeigt das Leben innerhalb des Bienenstocks innerhalb der Projektwoche

Die sechsten Klassen hatten gemeinsam ein Bienenprojekt. Diese wurde von Imker Uwe Sonnenberg besucht. Dieser zeigte ihnen die Arbeit eines Imkers und zeigte den Schülerinnen und Schüler den Innenraum eines Bienenstocks.

Ein Blick in den Himmel

Währenddessen bauten die Achtklässler unter Anleitung von Herrn Tscheschke Teleskope mit einer 30-fachen Vergrößerung in seinem Projekt „Ein Blick in die Sterne“. Diese konnten sie am Ende der Projektwoche auch mit nach Hause nehmen. Die Anleitung und die Materialien hatte Herr Tscheschke aus dem Baumarkt und das Teleskop hieß dementsprechend auch „Baumarkt-Teleskop“. Auch die Bestandteile waren einfach aus dem Baumarkt zu beschaffen: Es besteht aus HT-Rohren und HT-Überschiebemuffen.

Im Vorhinein hatte der Physiklehrer den Schülern bereits erklärt, was sie denn alles am Himmel sehen konnten und wie ein Teleskop funktioniert. Die Schüler hatten dazu am Montag Plakate erstellt. Außerdem besitzt die Schule ein professionelleres Teleskop, das Herr Tscheschke nun auch einsetzen wollte, doch leider war am Mittwoch der Himmel zu bewölkt, als das die Schüler etwas Interessantes sehen konnten. Herr Tscheschke wollte mit seinem Projekt die Schüler dazu inspirieren, sich mehr mit Astronomie zu beschäftigen.

Ein Projekt der Stufe 10 behandelte das Thema „Fitness und Body-Optimierung“. Eine Hälfte der Tage verbrachten sie damit, die Theorie zu verstehen und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die andere Hälfte der Zeit übten die Gruppen das gelernte Wissen praktisch umzusetzen. Dies machten sie in der Form von Badmintonspielen in der großen Sporthalle.

Projektwoche: Lebensrettung zum Anfassen

Erste Hilfe wurde den Schülern in kleineren Gruppen auch beigebracht von verschiedenen Schülern und einer Frau vom Bundesfreiwilligendienst. Zuerst lernten sie mithilfe von Präsentationen grob, wie der Körper funktioniert und was bei einem Kreislaufzusammenbruch passiert, aber auch, wie man bei solchen Situationen reagiert.

Anschließend an dem theoretische Teil übten die Schüler dies praktisch an einer Puppe – inklusive Einsatz eines AEDs und der stabilen Seitenlage.

Die Projekte des Ratsblogs

Der Ratsblog hat ebenfalls ein Projekt angeboten. Verschiedene Schüler und Schülerinnen aus der Stufe 10 haben im Rahmen der Projektwoche Videos über die verschiedenen Projekte gedreht. Insgesamt haben drei verschiedene Schülergruppen drei Videos produziert. Diese findet ihr in Kürze auf dem Blog oder auch auf dem Youtube-Kanal des Ratsgymnasiums.

Den letzten Artikel über die Projektwoche 2023 findet ihr ebenfalls auf unserem Blog.

Text: Linus P./Fotos: Robin K. (EF)